Stark rot färbendes Harz, das aus der Klimmpalme gewonnen wird. Dieses Naturharz wird in Alkohol oder Terpentinöl gelöst und findet Verwendung bei z.B. Firnissen, Polituren oder Geigenlacken. Es erscheint ziegel bis dunkelrot....
Hiermit werden zwei verschiedene Techniken beschrieben. Einerseits das Einstellen der Suagfähigkeit eines Untergrunds. Putze müssen in der Regel mit Tiefgrund egalisert werden, um eine nicht zu hohe Sauggfähigkeit für die folgende Beschichtung zu haben. Zum Anderen ist damit das Ausgleichen oder...
So bezeichnete Anstrichmittel setzen beim Trocknen und beim Verarbeiten lediglich Wasser frei, das heisst es werden weder Lösemittel noch Weichmacher zur Filmbildung benötigt. Sie finden Einsatz bei empfindlichen Personen und in öffentlichen Gebäuden....
Eine stabile Mischung von an sich nicht miteinander mischbaren Flüssigkeiten in feinster Verteilung. Die Haltbarkeit dieser Mischung ist durch Zusatz von Emulgatoren gegenüber bloßer Vermengung stark erhöht. Eine bekannte natürliche Emulsion ist die Milch, die eine sehr feine Verteilung von Fet...
Erdfarben sind natürlich anorganische Pigmente. Nach dem Abbau werden sie gemahlen, geschlämmt, getrocknet. Wir verwenden für den venezianischen Glanzputz Erdpigmente, da diese sich durch besonndere Natürlichkeit auszeichnen und harmonisch wirken....
Bezeichnet den Teil des Beschichtungsstoffes, der nach Verdunsten aller flüchtigen Anteile auf dem Untergrund zurückbleibt. Ebenfalls zu bezeichnen als nicht flüchtiger Anteil....
Sammelname für nichtpigmentierte Anstrichstoffe, die Öle oder Harzlösungen enthalten. Sie finden Verwendung in der Malerei als Überzugslacke und dienen somit zum Schutz der Malerei. Hierfür werden Naturharze wie Dammar verwendet oder Schellack und Wachse....
Die Eigenschaft eines Anstrichstoffs oder einer Spachtelmasse, Unebenheiten im Untergrund auszugleichen. Besonders bei glänzenden Oberflächen eine wichtige Eigenschaft, da Unebenheiten das Licht brechen. Eine grosse Rolle hierbei, spielt der Lösemittelanteil. Je grösser der Lösemittelanteil, de...
Zusatzstoffe für Beschichtungsmittel, die vor der Bildung von Schimmelpilz schützen. Sie sollten nur Ausnahmefällen verwendet werden. Gerade bei der Schimmelpilzsanierung gilt es in erster Linie die Ursache zu beheben. Anschließend sollte der geschädigte Putz komplett entfernt werden und mit Ka...
Einfache Methode zur raschen Prüfung einer Beschichtung auf Haftfestigkeit. Mit einer scharfen Klinge werden sechs Schnitte durch die Beschichtung bis auf den Untergrund durchgeführt. Dann nochmals seche Schnitte im rechten Winkel zu den ersten. Die Dicke der der Beschichtung bestimmt den vorgesch...