Mischung aus trokenenden Ölen und Harzen werden als Anlegeöle bezeichnet, die auch Pigmente enthalten können. In der Regel eingesetzt bei Ölvergoldungen. Der Auftrag erfolgt so dünn wie möglich, um den Galzgrad nicht negativ zu beeinflussen....
Die Vorbereitung von Oberflächen für den späteren Farbauftragung oder die Lackierung nennt man Anschleifen. In der Regel geschieht dies mit Schleifpapieren. Vor der weiteren Bearbeitung ist eine gründliche Reinigung erforderlich....
Das Atrium bedeutet in der römischen Architektur ein zentraler Raum, der kein Dach erhielt. Jedoch bezeichnet man das Atrium in der gegenwärtigen Architektur als Hof, der mit den Baukörpern eines Gebäudekomplexes umgeben ist....
Als Attika (aus dem Griechischen attisch, athenisch) bezeichnet man in der Architektur eine fensterlose und geschlossene Aufmauerung über dem Hauptgesims eines Gebäudes, mit der das Dach bedeckt werden soll....
Indigo (auch Indicutum, Indigotin oder Indigoblau genannt) ist ein blauer Farbstoff, der aus Pflanzen in Südostasien gewonnen wird. Dieser Farbstoff wird bei Künstlerfarben und Kunstmarmor eingesetzt....
Das Verfahren der Anfertigung von Goldblech nennt man Blattgoldherstellung. Reine Goldstücke werden mit Legierungsmetallen zusammengeschmolzen, sodass sie die Form von Barren übernehmen, die in mehreren Schritten zur Goldblechen werden....
Denkmalpflege ist ein Hauptbestandteil des Denkmalschutzes. Sie enthält alle Maßnahmen, die für die Erhaltung eines Denkmals durch Restaurierung und Konservierung sorgt....
Denkmalschutz ist ein Gesetz, unter dem kulturhistorische und relevante Gesamtanlagen, sowie Gebäude stehen. Denkmalschutzgesetz gewährleistet die Erhaltung und Sicherheit von der Geschichte betreffenden Immobilien und Bauwerken....