Alkydharzlacke sind lösemittelhatige Lacke, die mit Terpentin, b.z.w. Terpentinersatz gelöst sind. Sie werden auch als KH-Lacke bezeichnet. ( Abkürzung für Kunstharze) Alkyd ist ein zusammengesetzter Begriff aus Alkohol und Acid. Die Grundstoffe sind demnach Alkohol und Säure. Sie heissen z.B. ...
Bezeichnet das Auftragen von Beschichtungsstoffen. Man unterteilt in zwei Gruppen: Flüssige und pulverförmige Beschichtungstoffe. Bei den flüssigen Beschichtungsstoffen ist die einfachste und am meisten verwendete Form der Applikation das Verwenden von Pinsel und Rolle. Eine weitere große Rolle ...
Lösung natürlicher Harze in ätherischen Ölen, die von Nadelbäumen selbst ausgeschieden werden oder künstlich erzeugte Ausflüsse. Das sind die natürlichen Rohstoffe für Lackherstellung....
Bezeichnete früher die unter Verwendung von echtem Bernstein (fossilem Harz) hergestellten Lacke. Aufgrund ihrer extremen Härte dienten sie vielfach als Fußbodenlacke. Heute wird der Begriff als Typenbezeichnung für Lacke verwendet, die sich wie die echten Bernsteinlacke durch besondere Härte a...
Unterschieden werden Grund-, Zwischen- und Schlussbeschichtung. Diese müssen aufeinander abgestimmt sein und werden auch als Beschichtungssysteme oder Beschichtungsaufbau bezeichnet. Dazu gehören jeodch nicht ausschließlich Anstriche und Lackierungen, sondern auch Spachtelungen und Putze aller Ar...
Sauberes Abgrenzen von Flächen, wie z.B. Türrahmen, Fenster, etc. beim Anstreichen und Lackieren. Entweder durch exaktes Arbeiten mit Pinseln oder durch Abkleben mit geeigneten Klebebändern. Hierbei ist die Vielzahl der angebotenen Klebebänder zu beachten. Auf mögliches Unterlaufen des Anstrich...
Der nichtflüchtige Anteil eines Beschichtungsstoffes. Das Bindemittel verbindet die Pigmentteilchen, Löse- und Verdünngsmittel und andere Additive mit dem Untergrund. In der Regel müssen Bindemittel verdünnt werden, um verarbeitet werden zu können. Sie können organischer oder anorganischer Na...
Alle kalkhaltigen Mörtel oder Anstrichmittel trocknen, indem sie aus der Luft Kohlendioxid aufnehmen, wobei sich Calciumcarbonat bildet. Dieser chemische Prozess wird als Carbonatisierung bezeichnet oder auch Versteinerung. Calciumcarbonat ist weit verbreitetes Material, wie z.B die Kalkalpen. In f...