Der Begriff “ Mäander“ bezeichnet ein Ornament, das wie regelmäßige, rechtwinklige und wellenförmige Linien aussieht. Der Mäander war schon ab 900 v. Chr. in der geometrischen Kunst Griechenlandes bekannt....
Heute haben wir der Galerie Breckner einen frischen Anstrich verpasst. Ein bisschen Mut zur Farbe war auch dabei. Anlass für die Malerarbeiten ist die Vernissage, welche am Sonntag stattfindet. Der Künstler Jan Henderikse stellt aus. Er war Mitbegründer der Gruppe Nul, eine parallele Bewegung zur...
Kaliwasserglas oder auch Wasserglas ist ein Bindemittel auf Kieselsäurebasis, das zu den mineralischen Anstrichsystemen zählt. Durch Zusammensetzen von Sand und Kaliumcarbonat kann man Wasserglas erzeugen. ...
Als Isoliermittel bezeichnet man Beschichtungsstoffe, die den Stromfluss verhindern bzw. ein Durchschlagen von zB. Nikotinflecken unterbinden. Sperrschichten, die zum Isolieren eingesetzt werden, nennt man Absperrmittel....
Domänen im Maler- und Lackiererhandwerk, die sich auf die kirchliche Räume fixieren, bezeichnet man als Kirchenmalerei. Das Fach impliziert einschließlich verschiedene traditionelle Technicken im Rahmen der Denkmalpflege, sowie in der Neugestaltung von Räumen, Ausstattungen und Fassaden....
Die Metallfolientapeten sind die Tapeten, die mit einer Aluminiumfolie kaschiert sind. Die dekorative Wirkung wird durch Drucktechniken, Lasurtönen, Ätzungen sowie artifizieller Oxidation erreicht....
Das Öl, das aus den Samen der Pflanzen z. B. des Flachs oder Leinkrauts gewonnen wird, nennt man Leinöl. Die Farbe des Leinöles ist abhängig von der Pressung. Diese kann goldgelb oder gelblich- braun sein....
Die Kreidung ist ein Vorgang bei Beschichtungen, in dem die Pigmente und Füllstoffe, die vorher auf einem Untergrund fixiert werden, unter bestimmten Bedinungen abgelöst werden. Demzufolge entsteht ein Glanzverlust....