Alle kalkhaltigen Mörtel oder Anstrichmittel trocknen, indem sie aus der Luft Kohlendioxid aufnehmen, wobei sich Calciumcarbonat bildet. Dieser chemische Prozess wird als Carbonatisierung bezeichnet oder auch Versteinerung. Calciumcarbonat ist weit verbreitetes Material, wie z.B die Kalkalpen. In f...
In Frankreich gewonnene, sehr helle, reine Kreide, die sich sehr gut als Pigment für Leimfarben eignet oder als Füllstoff für Spachtelmasse und Kitte....
Mehr oder weniger ausgeprägte Fähigkeit einer Beschichtung, Farbton und Farbunterschiede der darunterliegenden Schicht zu verdecken. Hierbei spielen Lichtbrechungsvermögen, Größe der Pigmente, Menge der Pigmente im Anstrichmittel (Pigmentvolumenkonzentration), Schichtdicke der Beschichtung und ...
Erhaltung bzw. Restaurierung von Formen und Farben kunst- oder kulturgeschichtlich wertvoller Objekte. Diese Objekte sind meist durch staatliche Ämter für Denkmalpflege erfasst....
Abbauprodukt der Stärke. Es ist ein helles Pulver, das in Wasser löslich ist. Wurde früher als reversibler Klebstoff verwendet. Auch zum Reißen von Lackschichten eingesetzt (Reißlackierung). Darüber hinaus findet es auch Verwendung als Bindemittel bei Aquarell- und Temperafarben....
Auf Acryl- oder Silikonbasis hergestellte Stoffe, die verwendet werden, um Fugen zwischen Baustoffen oder Bauteilen abzudichten. Verarbeitung erfolgt in der Regel mit Handruckspritzen oder mit automatischen Spritzen. Man unterscheidet in drei Gruppen: Erhärtende, Plastische und Elastische. Zu den e...
Bezeichnet die Eigenschaft von Gasen oder Dämpfen, durch andere Stoffe hindurchzudringen. Die Diffusion spielt bei bei Beschichtungen eine große Rolle. Die Diffusionsfähigkeit von Beschichtungstoffen ist abhängig von den Anforderungen, die gestellt werden. In den meisten Fällen wird eine hohe D...
Der Begriff leitet sich von lateinisch dispergere = auseinander streuen ab. Bei Dispersionsfarbe sind Polymere in Wasser zerstreut, aber nicht gelöst. Nach Verdunsten des Wassers verbleibt auf dem Untergrund ein Kunststofffilm. Die Trocknung von Dispersionsfarbe wird als kalter Fluß berzeichnet. A...
Werden nach einer Neubeschichtung Flecken, z. B. Nikotin oder Wasser, aus einer darunterliegenden Beschichtung sichtbar, spricht man von Durchschlagen. Diese Flecken sind mit eine speziellen Absperrfarbe zu beschichten, damit diese nicht mehr durchschlgen. Einzig Salzausblühungen sind auf diese Wei...